Das Medienmagazin

Das Medienmagazin

Folge 3.1. Intro arte Superfails – „Wie Microsofts KI zum Nazi wurde“

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Beitrag handelt von Tay. Tay ist ein Chatbot, also ein textbasiertes Dialogsystm.Der Charakter von Tay ist ein freundliches Teenager Girl. Sie sollte also eine liebenswürdige Gesprächspartnerin sein. Das war sie zu Beginn auch, doch das Internet schaffte es in nur 24 Stunden die unschuldige Tay in einen sexistischen Nazi-Bot zu verwandeln.
Woran das liegt, erfahrt ihr in dem Beitrag von Viktoria Ernst und Julia Wenningern.

Folge 2.4 Probleme beim Gendern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Was ist Gendern?“ Das sind Aussagen, die man auch noch im Jahre 2022 zu hören bekommt. Die geschlechtergerechte Sprache ist heutzutage noch nicht komplett im Sprachgebrauch Vieler etabliert. Doch wie geschlechter- und altersabhängig ist die Akzeptanz der genderkonformen Sprache und wie relevant ist dessen Etablierung? Im Gespräch mit Studierenden, Passanten sowie der Gleichstellungsbeauftragten des Campus Lingen, Rosa Mazzola, werden diese Fragen geklärt.

Folge 2.3 Das Phänomen True Crime

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Serien, Filme oder Podcasts über blutrünstige Gräueltaten – kann das überhaupt einen gesellschaftlichen Mehrwert haben? Das Genre True Crime befindet sich aktuell in einem regelrechten Hype, doch ist dieses Genre für unsere Gesellschaft relevant und kann es zur Kriminalprävention beitragen oder geht es lediglich um Sensationsinteresse? Im Gespräch mit Polizei Hauptkommissar Uwe van der Heiden werden verschiedene Seiten des Phänomen True Crime beleuchtet und diese Fragen geklärt.

Folge 2.2 Sportswashing - Die WM in Katar 2022

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Fußball Weltmeisterschaft in Katar 2022 ist in aller Munde und erhält scharfe Kritik, aufgrund von Menschenrechtsverletzungen. Dies wird als Sportswashing bezeichnet. Doch was genau hat es mit diesem Begriff auf sich, welche Sportstrategie verfolgt Katar damit und wie weit ist dieses kritische Bewusstsein verbreitet? Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittag von der Sporthochschule Köln und dem Investigativreporter Yassin Musharbash wird der Weltmeisterschaft in Katar und die Strategie dahinter auf den Grund gegangen.

Folge 2.1 Auswirkungen von Social Media auf die Psyche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Generation Z ist stark von und durch Social Media geprägt, gleichzeitig ist Einsamkeit in dieser Generation so stark verbreitet wie noch nie. Dass zwischen den beiden Phänomen ein Zusammenhang besteht, wird immer deutlicher. Doch welche Einflüsse haben die sozialen Medien noch auf die Psyche Jugendlicher? Im Gepräch mit Tobias Amelsberg, ein Psychologe der psychosozialen Beratungsstelle in Lingen und im Austausch mit den Studierenden, werden die Auswirkungen von Social Media deutlich gemacht.

Folge 2 | Auswirkungen von Social Media, Sportswashing, True Crime und Hürden beim Gendern

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein neues Campus Radio Medienmagazin wartet auf euch. Die Kommunikationsmanagement Studierenden aus dem dritten Semester haben ihre zweite Radiosendung produziert.

In dieser Ausgabe geht es um die Auswirkungen von Social Media auf die Psyche, Sportswashing bei der Fußball Weltmeisterschaft in Katar, das Phänomen rund um das Genre True Crime und Probleme sowie Hürden beim Gendern.

Beiträge
Auswirkungen von Social Media auf die Psyche (Hannah Osterhoff und Pia Ostendorf)
Sportswashing – die WM in Katar 2022 (Nils Krahe und Benedikt Wolters)
Das Phänomen True Crime (Jill Krause und Samantha Mielke)
Probleme beim Gendern (Mieke Plagemann und Hanna Dickmäncken)

Moderation: Samantha Mielke und Nils Krahe
Sendungsleitung: Pia Ostendorf und Hannah Osterhoff

Folge 1.7: Der Podcast-Boom – Warum sind Podcasts so beliebt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcasts boomen! Ob in der Bahn, auf dem Fahrrad, beim Joggen oder Einschalfen: jeder kann sie überall, nebenei und mobil hören. Comedy-Podcasts, Wissens-Podcasts oder Nachrichten-Podcasts – die Fangemeinde wächst stetig. Private Anbieter jeglicher Couleur, Medien, Unternehmen: sie alle haben die Attraktivität der Podcasts erkannt. Warum sind Podcasts so beliebt? Darauf suchen die Autorinnen dieses Beitrags eine Antwort.
Ein Beitrag von Hilke Peters und Verena Kirstein.
Im Interview: Johanna Seebauer, BredowCast und Nele Heise, Medienforscherin

Im Interview: Johanna Seebauer, BredowCast  und Nele Heise, Medienforscherin

Folge 1.6: Macht über Daten und Wahrnehmung – Wie Google unser Leben beeinflusst!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jeder nutzt sie. Jeder kennt sie. Google. Eine Leben ohne die Suchmaschine Google ist kaum noch vorstellbar. Dass Google auch Daten über uns sammelt, blenden die meisten aus. Wie arbeitet die Suchmaschine? Im Interview gibt uns Prof. Hendrik Speck, Professor für Marketing und Interaktive Medien an der Hochschule Kaiserslautern Einblicke in die Arbeit des Marktführers. Zudem zeigen die Autoren auf, wie Google durch die bewusste Platzierung von Suchergebnissen unser Leben beeinflussen kann.

Ein Beitrag von Doreen Veith und Malte Bergmann.
Im Interview: Prof. Hendrik Speck, Professor für Marketing und Interaktive Medien an der Hochschule Kaiserslautern

Folge 1.5: Können Emojis unsere Sprache verändern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lachender Smiley, Kussmund oder das Partyhütchen – die Vielfalt der Emojis wächst immer weiter. Mittlerweile sind die kleinen Bildchen aus unseren Messengern nicht mehr wegzudenken. Sie helfen uns dabei, unsere Aussagen zu untermalen und sie können sogar ganze Begriffe ersetzen.Durch die zahlreichen Interpretationsmöglichkeiten der Emojis können Missverständnisse auftreten. Häufig können ihnen keine festgelegten Bedeutungen zugeordnet werden. Bietet unsere Sprache nicht genügend Worte, um auszudrücken, was wir wollen? Wie können wir Verständigungsprobleme vermeiden? Antworten auf diese Fragen suchen die Autorinnen dieses Beitrags.

Ein Beitrag von Derya Kayan und Laura Herzog.
Im Interview: Prof. Dr. Wera Aretz, Professorin für Wirtschaftspychologie an der Frisenius Hochschule Köln

Folge 1.4: Das ARD-"Framing-Manual" – Manipulierende Sprachregelung oder notwendiges Instrument?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ist das Glas halb leer oder halb voll?" ¬– Es gibt nicht nur die eine Wahrheit.
Wir lassen uns durch Sprache alltäglich beeinflussen. Wir alle wählen Worte, die uns gelegen sind.
Ebenso tun das Politiker und Unternehmen. Hier kommt den Medien – als vierte Macht in einer Demokratie - eine besondere Verantwortung zu.
Wie weit kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk gehen? Mit dem Framing-Maunal sollte das Image des Senders verbessert werden. So sollte beispielsweise das Wort "Beitragszahlung", durch "Ermöglichung des Rundfunks" geändert werden. Überschreitet die ARD damit Grenzen? Das haben die Autoren dieses Beitrags versucht, im Gespräch mit Prof. Dr. Achim Baum herauszufinden.

Ein Beitrag von Eileen Wefers und Moritz Sedlatschek.
Im Interview: Prof. Dr. Achim Baum, Professor für Journalistik und Medienethik an der Hochschule Osnabrück

Über diesen Podcast

Wortgewandt, wissensintensiv und musikalisch: das ist die Messlatte, die das Campus-Radio-Team der Hochschule Osnabrück sich gesteckt hat. Seit über zwanzig Jahren gehen die Studierenden des Instituts für Kommunikationsmanagement on air. Zu ihrem Portfolio gehören zahlreiche Magazinformate, Konzertübertragungen und Diskussionsforen. Ausgestrahlt werden die studentischen Sendungen auf der Ems-Vechte-Welle, dem lokalen Radiosender der Region (UKW 95, 6 und www.emsvechtewelle.de). Zum Campus-Radio-Team gehören jedes Jahr rund 30 Studierende des Bachelor Studiengangs Kommunikationsmanagement, die unter der Leitung von Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl vielseitige Beiträge für unterschiedliche Formate produzieren.

von und mit Campus Radio Lingen

Abonnieren

Follow us