Das Medienmagazin

Das Medienmagazin

Folge 1.2: WWF, Care, Misereor – Wie nutzen NPOs die Social-Media-Kanäle?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

So viel Arbeit für wohltätige Zwecke und doch erfahren nur wenige davon.
Neben traditionellen Marketingmaßnahmen wie Straßenreklame, Telefonwerbung und Newsletter setzen viele Non-Profit-Organisationen deshalb inzwischen längst auf Social Media. Denn die sozialen Netzwerke bieten Hilfsorganisationen die Möglichkeit, mit ihren Inhalten Aufmerksamkeit zu erregen und eine große Zielgruppe zu erreichen. Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags wollten herausfinden, wie der WWF, Care und Misereor die Social-Media-Kanäle nutzen.

Ein Beitrag von Julia Härdtl und Marilena Ploog.
Im Interview: Melanie Gömmel, WWF, Uta Gaiser-Hood, Care und Karina Kirch, Misereor


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wortgewandt, wissensintensiv und musikalisch: das ist die Messlatte, die das Campus-Radio-Team der Hochschule Osnabrück sich gesteckt hat. Seit über zwanzig Jahren gehen die Studierenden des Instituts für Kommunikationsmanagement on air. Zu ihrem Portfolio gehören zahlreiche Magazinformate, Konzertübertragungen und Diskussionsforen. Ausgestrahlt werden die studentischen Sendungen auf der Ems-Vechte-Welle, dem lokalen Radiosender der Region (UKW 95, 6 und www.emsvechtewelle.de). Zum Campus-Radio-Team gehören jedes Jahr rund 30 Studierende des Bachelor Studiengangs Kommunikationsmanagement, die unter der Leitung von Prof. Dr. Margareta Bloom-Schinnerl vielseitige Beiträge für unterschiedliche Formate produzieren.

von und mit Campus Radio Lingen

Abonnieren

Follow us